Als Grundlage wird eine verlässliche Dreiseiten-ansicht benötigt.
Diese wird zunächst auf den gewünschten Maßstab vergrößert und sauber nachgezeichnet.
Dabei werden ebenfalls die Spanten als einfache Striche dargestellt und
zwar von der Rumpfspitze bis zum größten Spant die Hinterkanten der Spanten
und von dort bis zum Ende deren Vorderkanten.
Die Gurte sind in der Seitenansicht ebenfalls einzuzeichnen. |
Achtung! Die horizontale Linie liegt nicht zwangs-läufig in der Mitte eines jeden Spants. Eine vertikale Hilfslinie im horizontalen Messpunkt ist hier angebracht. Manchmal sind einige markante Spanten in Dokumentationen vorgegeben. Diese werden als erstes eingezeichnet. Ansonsten ist man auf Fotomaterial und gutes Vorstellungsvermögen angewiesen um die Charakteristik der Rumpfform zu treffen. Bedingt durch eventuell unterschiedliche Spantabstände ist die Aufteilung der Konturen nicht gleichmäßig, dennoch müssen sie miteinander harmonieren, sonst wird der Rumpf später Beulen haben |
|
![]() |
||
![]() |
Anmerkung: Das Bild besteht aus zwei Hälften. Zum Speichern oder Ausdrucken jeweils die obere oder untere Hälfte mit der rechten Maustaste anklicken. |