![]() |
Eine ausschließlich mit Spannlack behandelte Fläche ist nicht wasserfest.
Bedingte Wasserfestigkeit erreicht man durch einen Überzug aus Klarlack in
mehreren dünnen Lagen. Um die Haftung des Lacks zu gewährleisten
muss der Spannlack angeschliffen werden. Das geschieht am besten mit
Bimssteinpulver, welches mit der flachen Hand und ohne Druck über die
Fläche gerieben wird. Danach sorgfältig abbürsten und abwischen. Um den, bei Oldtimern gewünschten Effekt der transparenten Rippenfelder zu erhalten, kann dem Endlack Klarlack zugegeben werden (Achtung! gleiches Fabrikat verwenden). Mischungsverhältnis 1:2 bis 1:3. Bei Kunstharz - Lackierung empfiehlt sich Terpentin als Verdünner zu nehmen. Man erreicht damit eine längere Standzeit und somit einen besseren Verlauf. Um eventuelle Staubeinlagerungen zu entfernen, kann der Lack nach guter Durchtrocknung mit dem Pad und viel Wasser leicht übergeschliffen und anschließend poliert werden. Siehe auch:>> Fauvel finish |
|
Es werden benötigt:
Grundsätzlich gilt:
|