|  Hauptbeschlag | 
	
		|  | 
	
		|  | 
	
		| Rumpfgerüst (noch 
		nicht ganz komplett) | 
		|  | 
	
		| Baldachin | 
		|  | 
	
		| Baldachin mit 
		montiertem Flügel | 
		|  |  | Hecksporn 
 Hergestellt aus vier Lagen Federstahl, der 
		einer Lochsäge entnommen wurde. Zusammengehalten werden sie durch 
		Manschetten aus Edelstahlrohr.
 | 
		|  | 
		| Fixiert werden die Manschetten an der Unterseite beidseitig mit 
		Weichlot, da Hartlöten auf Grund eines Ausglühens des Federstahls hier 
		nicht möglich ist. | 
	
		|  | 
		| 
			
				|  |  | Spornrad 
 Den Sporn habe ich durch ein 
				Spornrad ersetzt, da die Wendigkeit in der Praxis etwas zu wünschen übrig ließ.
				Den Federsporn habe ich aus einem ausrangierten Küchenmesser gefertigt.
 Er hat eine strammere Federwirkung als der ursprüngliche Sporn.
 |  | 
		|  | 
		|  |  | Heckverkleidung 
 
 | 
	
		|  | 
		|  | 
	
		| Schalldämpferkammer    Geschlossener Kasten aus 
		6mm Balsaholz (der Deckel ist gedoppelt). Er besteht aus mehreren Segmenten und ist komplett demontierbar. Aufgrund der Tankposition 
		(2x 1000cm³) im Schwerpunkt wird das Cockpit nicht 
		ausgebaut, sondern durch einen Deckel verschlossen. Einzig ein 
		Instrumentenpanel und eine Pilotenbüste werden das Bild abrunden.
 | 
		|  | 
	
		| Fahrwerk | 
		|  |  | Federung 
 Gummikordel (Hutgummi) 1,5mm / vorerst 1,5m lang. 
		Die Länge könnte noch variieren, wenn das Endgewicht des Modells 
		feststeht.
 | 
		|  | 
		|  |  | Radachse 
 | 
		|  |