| Die Phylosophie ist folgende: Um das Erscheinungsbild eines Oldtimers zu 
	  unterstreichen, wird das Modell nicht mit farbigen Decklack lackiert. Alle 
	  bespannten Teile bleiben transparent Naturweiß. Es wird nur einen 
	  seidenmatten Überzug aus Kunstharzlack geben, der leicht eingegilbt wird. 
	  Als Bespannmaterial verwende ich Koverall. Die Vernähung auf den Rippen 
	  ist mit Knotenfäden ( siehe: Tipps ) imitiert 
	  und mit Zackenband kaschiert. Alle Verklebungen erfolgen mit Spannlack. | 
    
      |  | 
  
      | Leitwerk mit Bespannung
	  (noch unlackiert) | 
    
		|  |  |  | 
      
		| Schutzverkleidung Federung Aus Stücken zweier 
		Zahnpastatuben aus Kunststoff, die ineinander geschoben sind.
 |  | Im Innern gibt es noch eine Füllung aus weichem Schaumgummi. Außen sind 
		die Tuben mit Gewebeband beklebt. | 
        
      |  | 
  
      | Bespannter 
	  Rumpf | 
      |  | 
  
      | Bespannte 
	  Fläche | 
  
      |  | 
  
      | Pilotenbüste | 
      |  | 
  
      | Fertiges 
	  Leitwerk | 
      |  | 
  
      | Finish Flügel     
	  Die Holzverschalung wird mit selbstklebender Aluminiumfolie kaschiert. Da 
	  die Folie unnatürlich hochglänzend ist, wird sie nach dem Aufbringen mit 
	  einem feinen Schleifpad mattiert und anschließend wieder leicht poliert. 
	  Ich verwende dazu "Rot-Weiß" Polierpaste, die eigentlich für das Polieren 
	  von Lack gedacht ist. Sie bewirkt auch einen gewissen Anlaufschutz für das 
	  Aluminium. Die 
	  Klebebereiche der Bespannung erhalten eine Lackierung mit Kunstharzlack ( 
	  RAL 9006 / Weißaluminium). |